In der neuen Reihe „Sonntagsmusik – Kantorin Yi-Wen Lai und Gäste“ ist am Sonntag, 3. September, der ukrainische Student Dmytro Karpus zu Gast in der Stadtkirche. Zu hören sein werden Werke von Henry Eccles, Anton Diabelli und Hans Fryba.
1999 in Odessa in der Südukraine geboren hatte Karpus schon als kleiner Junge Geigenunterricht bei Professor Stolyarski. Als er älter wurde und sein außergewöhnliches Talent auffiel, wurde ihm angeboten, Kontrabass bei Professor Chehaluk zu studieren. Von 2018 bis 2022 studierte Karpus dann am Konservatorium von Odessa, bevor der Krieg ihn zwang, das Land zu verlassen. Seit Juni 2022 ist er Student der Hochschule für Musik in Detmold in der Kontrabassklasse von Professor Dobrowski.
Orgelsommer zu Gast in der Stadtkirche
Führung, Kaffee und viel Musik unter dem Motto „Orgel plus“
Der Lippische Orgelsommer ist am kommen Sonntag, 23. Juli, zu Gast in der evangelisch-reformierten Stadtkirche Bad Salzuflen. Beginn ist wie bei jedem Orgelsommer um 15 Uhr mit einer Führung durch die Stadtkirche. Waltraud Huizing vom Team Offene Kirche wird einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte der Kirche und der Gemeinde geben. Um 15.45 Uhr schließt sich ein Kaffeetrinken im Gemeindehaus an. Den musikalischen Abschluss bestreiten ab 16.30 Uhr unter dem Motto „Orgel-plus“ Stadtkirchen-Kantorin Yi-Wen Lai und der Trompeter Hinnerk Marschler (Bild). Sie musizieren ein vielfältiges Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Dietrich Buxtehude, John Stanley, Paul Hindemith, Jean Baptiste Loeillet, Zoltán Gárdonyi, Tomaso Albioni, Felix Mendelssohn Bartholdy, James Hotchkiss Rogers, William Boyce und Henry Purcell. Der Eintritt ist frei.
Blumen und Kaffee: Tagestour zur Landesgartenschau in Höxter
Am 4. Juli lädt das Ausflugsteam der Gemeinde ein zu einem Ausflug zur Landesgartenschau in Höxter.
Unter dem Motto „Kaffeekränzchen“ wird dort eine Führung inklusive Kaffee und Kuchen angeboten. Danach bleibt den Reiseteilnehmern ausreichend Zeit, das blumig gestaltete Gelände der Landesgartenschau auf eigene Faust zu erkunden.
Dieser Sommerausflug beginnt um 10 Uhr am ZOB, auch hier ist die Rückkehr gegen 18 Uhr geplant. Festes Schuhwerk ist wichtig, da der Ausflug den ganzen Tag dauert und die meisten Wege zu Fuß zurückgelegt werden.
Die Kosten dieser Tour betragen 45 Euro, Anmeldungen können von Mittwoch bis Freitag vormittags im Büro erfolgen.
Endspurt auf die Pfarrstelle
Pastorin Irene Preuß stellt sich im Probegottesdienst der Gemeinde vor
Die Chancen, dass die Vollzeit-Pfarrstelle (Pfarrstelle II) an der Stadtkirche zeitnah wieder besetzt wird, stehen gut: Am kommenden Sonntag, 16. Juli, wird sich Pastorin Irene Preuß der Gemeinde mit einem Probegottesdienst vorstellen. Er beginnt am Sonntag wie immer um 10 Uhr in der Stadtkirche.
Dem Kirchenvorstand hat sich die in Bielefeld lebende Pastorin bereits in einem Gespräch vorgestellt. Irene Preuß ist zurzeit freiberuflich tätig. Sie bringt viel Erfahrung in der diakonischen und seelsorgerlichen Arbeit mit und kann sich gut vorstellen, diese Kompetenzen in die gemeindliche Arbeit der Stadtkirchen-Gemeinde einzubringen, aber auch neue Wege mit der Gemeinde zu gehen.
Das jedenfalls bestätigte sie sowohl gegenüber dem Kirchenvorstand als auch in Gesprächen, die sie nach mehreren Gottesdiensten in der Kaffeeecke mit Gemeindemitgliedern geführt hat.
Zu dem Probegottesdienst sind alle Gemeindemitglieder und Gäste willkommen. Der Kirchenvorstand wird dann noch im Juli abschließend die Wahl zur Pfarrerin beraten. Irene Preuß könnte dann noch im Herbst als Pfarrerin eingeführt werden. uro
Mit dem Bus durch Lipperland
Am 2. Mai bietet das Ausflugsteam der Kirchengemeinde eine Nachmittags-Bustour durch die lippische Heimat an.
Im Reisebus fährt diesmal als Reiseführer Klaus Lessmann mit. Er wird Lippe von einer anderen, nicht alltäglichen Seite zeigen und erzählen, was es außer den typischen touristischen Hotspots noch alles zu sehen gibt. Zur Stärkung gibt es zwischendurch Kaffee und Kuchen.
Es geht los um 13 Uhr am ZOB, die Rückkehr nach Bad Salzuflen ist um 18 Uhr geplant. Der Reisepreis beträgt 30 Euro. Eine verbindliche Anmeldung kann mittwochs bis freitags vormittags im Büro erfolgen.
Hundertprozentig: Pfarrstelle frei!
Sie sind Pfarrer (m/w/d) und suchen eine neue Herausforderung? In einer Gemeinde mit einem aufgeweckten, zu allem bereiten Kirchenvorstand (Presbyterium), der gerade nach Corona einen neuen Aufbruch starten will? Also ohne alte Zöpfe, mit dem Blick für das Wesentliche und die Menschen? Affin für neue Technik und Kommunikation? Und Sie lieben vielleicht noch alte und vor allem neue Musik, die begeistern kann? Wir wollen nicht den Status quo verwalten, sondern Zukunft gestalten! Dazu brauchen wir Sie! Trauen Sie sich – wir tun es auch.
Neues Projekt: Mittagessen für alle
Die Erlöse aus den vergangenen Flohmärkten fließen in das neue Projekt des Frauenforums, einen sozialen Sonntags-Mittags-Tisch für alle, die einmal monatlich sonntags nicht allein, sondern in Gesellschaft Mittagessen möchten. Es werden alle angesprochen und eine Anmeldung ist nicht nötig, es stehen insgesamt 50 Sitzplätze zur Verfügung.Eine kleine Spende wird gern genommen, ist aber nicht erforderlich.
Der Sonntags-Mittag-Tisch ist geplant über die Winterzeit von Oktober bis März und wird jeweils am 2. Sonntag im Monat angeboten in der Zeit von 12 bis 13.30 Uhr.
Die nächsten Termine sind: 8. Januar, 12. Februar und 12. März.
Ein anderer Teil der Flohmarkterlöse geht an die Bad Salzufler Tafel.
Café für Alt & Jung im Calvinhaus
Ein weiteres neues Angebot des Frauenforums ist das Café im Calvinhaus, das für Jung und Alt, Familien und Senioren, für Gruppen oder Alleinstehende seine Türen einmal im Monat freitags nachmittags öffnet. Hier kann in schöner Atmosphäre, bei Kaffee/Tee und selbstgebackenem Kuchen Zeit verbracht werden. Es gibt kein Programm, sondern Sie kommen selbst miteinander ins Gespräch und genießen einen schönen Nachmittag. Das Café öffnet in der Zeit von 15-17 Uhr, es steht ein Sparschwein bereit und freut sich über eine kleine Spende für ein soziales Projekt.
Die Termine für 2022 sind der 16. Dezember, 20.Januar und 24. Februar.